Zurück
Mittwoch 11.Oktober
15:30–17:00
SpACE Lab at ISU (12. OG, Mühlenpfordt-Hochhaus)
Zur Anmeldung hinzufügen

Stadtimagination / Stadtnarrative

Kulturelle Imagination entwickelt Narrative, Vorstellungen, Ideen, Szenarien, Skripte zu imaginären Städten, auf denen tatsächliche Städte beruhen – und umgekehrt füttert das, was wir in Städten vorfinden, die kulturelle Imagination mit Narrativen, die helfen Städte neu zu prägen und gestalten. Diese Session lädt ein zu einem Austausch darüber, wie Narrative und Imagination die Wege zur Stadt der Zukunft ebnen, gestalten, begleiten und bebildern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Vorstellungen und Narrativen zur nachhaltigen, resilienten und gerechten Stadt.

Imagination kann utopisch oder dystopisch wirken. Foto: EAS, 2022

Wir wollen gemeinsam versuchen (im Kontext transmedialer Fiktionen und der transmedialen Forschung zur Stadtimagination) das Konzept der „Citiness“ (Lieven Ameel) zu konturieren: wir fragen, welche Elemente, die für die Stadt und die Bedingungen und Erscheinungsformen des „Städtischen“ spezifisch sind, im urbanen Imaginären erscheinen. Dies betrifft demnach imaginäre Städte ebenso wie die unentrinnbare Verquickung existierender Städte mit ihren imaginären Erscheinungsformen. So wollen wir das Bewusstsein dafür schärfen, was diese „Citiness“ zu unseren transmedialen Quellen beiträgt und was sie in Bezug auf die methodischen Untersuchungsmöglichkeiten impliziert. Wie z.B. Ameel/Gurr/Buchenau (2022) können wir festhalten, dass sich auch Stadtplanende in der Kommunikation mit den jeweiligen Stakeholdern Formen des Storytelling bedienen Diese Session lädt ein zu einem Austausch darüber, wie räumliche Narrative und Imagination die Wege zur Stadt der Zukunft ebnen, gestalten, begleiten und bebildern.

Unter der Fragestellung „Real or Imaginary?“ startet unsere Session mit einem Bilderquiz, gefolgt von einem Impulsvortrag von Elisabeth Haefs (Universität Duisburg-Essen) zum Thema. Daran schließen unsere lokalen Wissenschaftler*innen mit einem kurzen Statement aus ihrer Perspektive an. Abschließend laden wir zur offenen Diskussion entlang einer Poster- Ausstellung ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wie stellen Sie sich die Stadt der Zukunft vor? Wir freuen uns auf den Austausch! Credits: EAS, 2023
Zielgruppe
Studierende, Kolleg*innen, alle Interessierte
Format
offener Austausch, Impulsvortrag, Posterausstellung
Leitung
Prof. Dr. Eckart Voigts, Institut für Anglistik und Amerikanistik (EAS), TU Braunschweig
Kontakt
e.voigts@tu-braunschweig.de
Beteiligt sind:
Elisabeth Haefs (Impulsvortrag)
Prof. Dr. Rüdiger Heinze (EAS)
Dr. Stefanie John (EAS)
Dr. Maria-Marcsek-Fuchs (EAS)
Dr. Christoph Seelinger (IfG)
Prof. Dr. Jan Röhnert (IfG)
sowie Studierende und ein guest speaker (TBC)

Prof. Dr. Eckart Voigts

Eckart Voigts ist Professor für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienwissenschaft, Adaptionswissenschaft und Intermedialität. Seit 2020 ist er Teil des Sprecher:in-Teams im Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft.

Elisabeth Haefs

Elisabeth Haefs promoviert im Rahmen der Graduiertenforschungsgruppe Scripts for Postindustrial Urban Futures: Amerikanische Modelle, transatlantische Interventionen (UA Ruhr). Ihr Dissertationsprojekt trägt den Titel „Scripts of Community Gardening: The Inclusive Green City Plot in Portland (Oregon) and Essen“.

Empfohlene Veranstaltungen

Klimagerechte und (ver)sorgende Stadt
Session #4
15:30 – 17:00
IBEA (10.OG, Mühlenpfordt-Hochhaus)
Zur Anmeldung hinzufügen
Zur Anmeldung hinzufügen

Prof. Dr. Eckart Voigts

Eckart Voigts ist Professor für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienwissenschaft, Adaptionswissenschaft und Intermedialität. Seit 2020 ist er Teil des Sprecher:in-Teams im Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft.

Elisabeth Haefs

Elisabeth Haefs promoviert im Rahmen der Graduiertenforschungsgruppe Scripts for Postindustrial Urban Futures: Amerikanische Modelle, transatlantische Interventionen (UA Ruhr). Ihr Dissertationsprojekt trägt den Titel „Scripts of Community Gardening: The Inclusive Green City Plot in Portland (Oregon) and Essen“.

Anmeldung